Das Projekt „#nohate – so geht Respekt!“ wird von der Gleichbehandlungsstelle des Landes Kärnten gefördert und vom Verein EqualiZ umgesetzt. EqualiZ ist ein gemeinnütziger Verein, der 1995 mit dem Namen Mädchenzentrum als eine der ersten Anlaufstellen für Mädchen* und junge Frauen* in Klagenfurt gegründet wurde. Der Verein hat sich heute zu einem feministisch orientierten Kompetenzzentrum mit vielfältigen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt.
Unter dem Motto „Das Netz ist der Ort, zu dem ihr in macht!“ arbeiten Schüler*innen der HTL Villach und des Peraugymnasiums in einem partizipativen Ansatz zum Thema Hass im Netz und erarbeiten dabei ein mediales Produkt, das andere Jugendliche ansprechen und für das Thema sensibilisieren soll. Der Fokus liegt auf einem ermächtigenden, lösungsorientierten Zugang im Umgang miteinander in medialen Kontexten.
Trainerinnen* des Vereins EqualiZ erarbeiten über den Projektzeitraum mit Schüler*innen der beiden Schulen relevante Themen und bereiten diese in Form eines medialen Outputs auf. Im Rahmen von Workshops zum Thema „Hass im Netz“ wurden für die Schüler*innen wichtige Schwerpunkte erarbeitet sowie diskutiert und für eine weitere Bearbeitung und mediale Aufarbeitung vorbereitet. In einem weiteren Schritt wurde die konkrete mediale Ausgestaltung und Umsetzung von den Jugendlichen mit Unterstützung und Begleitung der Trainerinnen* geplant und umgesetzt.
Ziel des Projektes #nohate – So geht Respekt“ ist es unter anderem, Bewusstsein für die Tragweite von Hass im Netz sowohl auf Seiten der Opfer als auch auf Seiten der Täter*innen zu schaffen. Außerdem liegt der Fokus in der Arbeit mit den Jugendlichen dabei, den Wissenserwerb über Handlungsmöglichkeiten & Lösungsstrategien zu fördern und sie damit einerseits handlungsfähiger zu machen und andererseits für das Thema zu sensibilisieren. Die Aufarbeitung der Inhalte und Themen von Jugendlichen für Jugendliche ermöglicht das Einfangen der Lebenswelten junger Menschen und dadurch eine von ihnen gewählte Schwerpunktsetzung. Aufgrund der medialen Produkte werden die Inhalte, Erfahrungen und Tipps für andere Betroffene zugänglich gemacht.
Stimmen von Jugendlichen für Jugendliche
Projektvorstellung und gegenseitiges Kennenlernen der Schüler*innen und Trainer*innen
Ideenworkshop zu Themen in Bezug auf „Hass im Netz“ aus den Lebenswelten der Jugendlichen
Workshop zum Thema „Hass im Netz" mit qualifizierten Trainer*innen des Vereins EqualiZ
Eingrenzung der Themenbereiche und Festlegung der medialen Produkte:
Produktion von Videoclips für die Sensibilisierung zum Thema „Hass im Netz“ und
Erstellen einer Website zum Projekt und unterstützenden Inhalten für andere Jugendliche
Erstellung des Drehbuchs und Storyboards,
Erstellung erster Versionen des Mockups und Wireframe
Erstellung finaler Version des Mockups und Beginn Website danach umzusetzen,
Dreh des Videos
Rohschnitt des Videos,
Fertigstellung Layout der Website
Einfügen des Inhalts in die Website,
Animation der virtuellen Szenen
Style der Website,
Videoschnitt
Letzter Feinschliff und Veröffentlichung des Videos und der Website